Der Markt der unbemannten Luftfahrt entwickelt sich sehr dynamisch. Im Monatsabstand ändern sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die Politik erkennt den weltweit sich in Position bringende UAS Markt, um an der Zukunft der unbemannten Luftfahrt aktiv mit gestakten zu können. Es wird ein weltweiter Wettlauf um die besten Rahmenbedingungen für die sich entwickelnden
- neuen Transport & Mobilitätskonzepte
- neuen prozessualen Anwendungen für Industrie und Wirtschaft
- neuer Infrastruktur für die Entwicklung, Erprobung und den Bau
der neuen Generationen der unbemannten Luftfahrt erwartet.
Die unbemannte Luftfahrt wird zu einem Wettlauf um die besten Ideen,
die so schnell wie möglich Marktreif umgesetzt werden müssen.
Das ermöglicht den Zugang zu den Zukunftsmärkten und damit
zu Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung
Die DACH-Region ist als Hochtechnologieland mit einer Forschungsinfrastruktur prädestiniert
Die Region Deutschland, Österreich und Schweiz ist ein High-Tech-Standort mit weltweit führenden Technologieunternehmen in allen Kerndisziplinen der zukünftigen unbemannten Luftfahrt. Die Zusammenarbeit zwischen die Unternehmen auf unterschiedlichen Stufen der Wertschöpfungskette wird als wichtige Marktbedingungen immer bedeutender. Eine neue Anwendung in der unbemannten Luftfahrt Marktreif zu bekommen geschieht nicht in der Bastelbude – dazu ist die Thematik zu komplex. Ein Zusammenspiel unterschiedlicher Fachexperten ist notwendig – Kollaboration zwischen unterschiedlichen Experten für einen gemeinsamen Markterfolg ist entscheidend.
Information und Transparenz über Fähigkeiten und Expertiseank, B2B, B2C
Der UAV DACH e.V. vertritt als Fachverband der unbemannten Luftfahrt über 180 Mitglieder und hat das Bestreben diese Mitglieder noch besser untereinander und mit dem Markt zu vernetzen. Unsere Mitgliedsunternehmen sind vorrangig im B2B Markt unterwegs – suchen also andere Unternehmen um Aufträge zu bekommen und die eigenen Produkte und Dienstleistungen zu bewerben.
Dazu ist eine Abfrage in einer Internet-Suchmaschine wenig erfolgsversprechend – „Wer kann mir einen erfolgreichen Marktzugang organisieren?“ Der B2B Markt ist von anderen Faktoren getrieben, als von marktschreierischen Lobpreisungen der eigenen Stärken und Fähigkeiten.
Information über die eigenen Leistungen und Möglichkeiten ist gerade für die vielen kleinen Unternehmen, Start-Ups und SME’s nicht einfach.
Wie macht man sich bekannt, wenn einen noch keiner kennt?
Dazu gibt es den UAV DACH e.V. als ältesten Fachverband, wir helfen und unterstützen über unsere Größe und unseren Bekanntheitsgrad.
Branchenverzeichnis ist ein Marktplatz für UAS Leistungen und -Produkte
Das UAS Branchenverzeichnis ist eine themenbezogene Suche und Abfrage für alle Art von Kontakten für die unbemannte Luftfahrt. Mit dieser Datenbank wird mittelfristig ein Marktmodell für die unbemannte Luftfahrt abgebildet und schrittweise erweitert und ergänzt. Je mehr Unterhemen sich mit Ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten in dem Marktmodell einbringen, umso interessanter wird eine Abfrage/Suche für jeden Interessenten werden.
Wir laden dazu alle Unternehmen, Dienstleiter, Hochschulen, Universitäten und Institute, alle Hersteller, Anwender, Berater, Prüfer dazu ein, sich in dem UAS Branchenverzeichnis zu registrieren und damit die eigene Leistungen und Produkte in einen Kontext der Anforderungen des Marktes zu stellen.
Mit dem Start des Branchenverzeichnisses werden in der ersten Welle zuerst die UAV DACH Mitgliedsunternehmen alle automatisch aufgenommen und profiliert. Die Kosten für die Darstellung im Branchenverzeichnis und die Administration ist mit dem Mitgliedsbeitrag abgedeckt. Damit werden wir in der Administration unsere Erfahrungen sammeln und die Anwendung dahingehend auch noch optimieren.
In einer zweiten Welle wird das UAS Branchenverzeichnis auch für alle anderen Unternehmen geöffnet und ein Zugang auf unsere Plattform ermöglicht werden. dieser Zugang für externe Unternehmen wird kostenpflichtig werden.
Strukturierte Suche anstelle von Glückstreffern
Datenbanken werden sehr oft angedacht nach dem Prinzip – erstmal alles hinein und dann wird sich schon eine Struktur ergeben. Den Erstellern des Branchenverzeichnisses war es von Anfang an wichtig, dass wir zuerst eine sinnvolle Struktur zu entwickeln, an der die Inhalte sich gliedern lassen.
- Regionale Struktur
Bei einer Suche auf B2B Ebene ist eine regionale Suche immer wichtig, es nützt i.d.R. ein Dienstleister am Ende der Bundesrepublik für einen Flugeinsatz herzlich wenig. In der Regionalität haben wir die Länder D, A, CH, NL und I abgebildet, Deutschland wird weiter in den Bundesländern untergliedert. So erhält jeder Abfragende sofort einen Überblick über die in einer Region verfügbaren UAS Unternehmen,
Zu einem späteren Zeitpunkt ist eine funktionale Erweiterung der Suche und Darstellung der Regionen mit Postleitzahlen und Umkreissuche angedacht. - vertikale Marktstruktur
Das Denken in vertikalen Marktstrukturen (Verticals) stellt den Kunden mit seinen Bedürfnissen in den Mittelpunkt der Suche und Abfrage. Es ist i.d.R. nicht wichtig wie sich der Hersteller selbst sieht – viel entscheidender ist es, wie sieht sich der potentielle Kunde mit seinen Rahmenbedingungen und Bedürfnissen. die Dienstleister passen sich mit Ihrem Angebot und ihrer Aufstellung an diese Marktbedingungen an. Erfahrung in einem Markt ist i.d.R. wichtiger als die Spezialkenntnis von Prozessen. Marktzugänge und Erfahrungen in einem Marktsegment filft beim Aufbau und der Entwicklung von neuen Märkten und Dienstleistungen mit einem schnelleren Time-to-Market. - Wertschöpfungstufe
Jeder Kunde sucht eine andere Art an Dienstleistung oder Produkt. In einer B2B Anfrage soll dieser Bedarf weitend vor geklärt werden, um den Prozess effizient und effektiv zu gestalten. EIn Hersteller eines UAS bietet andere Leistungen als ein Prüfer oder eine Universität oder ein Rechtsberater oder ein Spezialist für Drohnenabwehr. In der Strukturierung haben wir die zu erwartenden Marktstufen aufgenommen und abgebildet.
Die Strukturierung ist ein erster Start in das Branchenverzeichnis und wird in der Zukunft weiter ausgebaut und verfeinert werden. Helfen Sie uns und teilen uns Ihren konkreten Bedarf in der Abbildung von Strukturierungsmerkmalen mit.