Der UAV/UAS-Markt wächst und professionalisiert sich in riesigen Schritten. Die Zeit der selbst gebauten Drohnen ist für die große Masse der Anwendungen längst vorbei. Im gewerblichen und professionellen Einsatz erfordern die risikobasierten Ansätze in der Genehmigung von Flügen einen professionellen Umgang mit der Materie.
UAS Branchenverzeichnis bringt Übersicht im UAS Markt
Neue Unternehmen bilden sich, werden auch aus großen Konzernen herausgelöst, Start-Ups bringen innovative Lösungen auf den Markt. Hier heißt es, den Überblick zu behalten und für die jeweilige Aufgabenstellung einen passenden Partner im UAS Markt zu finden. Die Suche ist auf verschiedene Arten möglich – die Macher der Plattform haben sich bemüht die Suche so einfach wie möglich zu gestalten.
- Freitextsuche über alle Datenbankfelder hinweg
- Strukturierte Kategorien mit definierten Zuordnungen
- erweiterte Suche in den einzelnen Datenbank Feldern
- Regionale Suche nach Regionen (Bundesländern und Länder)
Ein Service der kostenfrei für die Öffentlichkeit bereit gestellt wird
Das UAS Branchenverzeichnis ist ein Service, der vom UAV DACH e.V. für die Mitglieder (gesuchte Unternehmen) und für die Öffentlichkeit (suchende) zur Verfügung gestellt wird. Dieser Dienst wird durch die Mitgliedsbeiträge der UAV DACH e.V. Mitglieder getragen.
- Es ist keine Webefinanzierung enthalten und auch nicht in der Zukunft geplant.
- Es werden von den Suchenden durch den UAV DACH e.V. keinerlei Informationen gespeichert, weitergeleitet oder andern Dritten zur Verfügung gestellt.
- Eine Finanzierung des UAS Branchenverzeichnisses über den Verkauf der Nutzerdaten ist zu keinem Zeitpunkt (Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft) geplant oder realisiert.
Plattform zum Austausch von UAS-Branchen-Informationen
Das UAS Branchenverzeichnis dient allen Marktteilnehmern in der UAS/UAV/Drohnen Branche, um die Geschäfts und Aufgaben besser, schneller und effizienter mit den richtigen Dienstleistern und Geschäftspartnern erfolgreich umsetzen zu können.
Für die Marktstrukturierung bieten sich drei primäre Stukturierungselemente für die schnelle und zielorientierte Suche an:
- Region (Wo ist das Unternehmen)
- Marktsegment (In welchem Markt ist das Unternehmen tätig)
- Wertschöpfungsstufe (Welche Art von Leistungen sind für mich nützlich)
Viele andere Strukturierungskategorien wären auch noch möglich gewesen – die Kunst liegt in der Einfachheit und im gezielten weglassen.
Regionale Struktur
Die Suche nach Unternehmen, Dienstleister oder Partnern in dem sich rasch entwickelnden UAS Markt erfolgt für viele Suchanfragen von einer regionalen Stukturierung ausgehend. Ein räumlicher Bezug zu dem gesuchten Unternehmen ist für die Umsetzung der Anfrage in Projekte und Aufträge ist vor einem räumlichen Bezug zueinander besonders wichtig.
- Die regionale Struktur richtet sich nach Ländern in der D-A-CH Region
- ggf. Regionalstruktur in den Ländern
In Deutschland ist aufgrund der geografischen Größe die Bundesländer abgebildet. An den Grenzen zwischen den Bundesländern sind regionale Überschneidungen möglich.
Zu einem späteren Zeitpunkt ist auch eine weitere Regionalisierung in der Suche und auf einer Kartendarstellung geplant. Somit kann auch einfach eine Umkreissuche mit beliebigem Suchradius einfach und komfortabel ermöglicht werden.
vertikales Marktsegment
Im Marketing werden Märkte je nach Entwicklungs- und -Reifegrad in horizontalen und vertikalen Strukturen untergliedert – je nach Zielsetzung im Produktlebenszyklus.
- Die horizontale Segmentierung zielt auf eine massenhafte Ausbreitung der Ware/Dienstleistung für jedermann aus. Aus der komplizierten und erklärungsbedürftigen Ware wird ein Commodity das eigentlich jeder Kunde brauchen kann. Diese Konzeption wird vor allem bei schnellem Marktwachstum angewendet.
- Die vertikale Marktsegmentierung zielt auf den einzelnen Kunden und seinen speziellen Bedürfnissen ab. Je nach Marktsegment haben Kunden an das selbe Produkt unterschiedliche Anforderungen, Bedingungen ein Einsatzgebiete. Dabei werden die einzelnen Märkte selektiv mit den ihn eigenen Rahmenbedingungen angesprochen und im Marketing erschlossen. Die Kunden fühlen sich ebenso einem Marktsegment zugehörig, mit jeweils einzigartigen Anforderungen und Bedingungen. In der vertikalen Marktsegmentierung geht das Unternehmen speziell darauf ein und gibt dem Kunden das Gefühl hier richtig aufgehoben zu sein.
Im UAS Branchenverzeichnis sind verschiedene vertikale Marktsegmente abgebildet, um
- dem Suchenden schnell den Zugang zu seinem Segment zu ermöglichen in dem sich auch die Dienstleiter/Hersteller/Unternehmer aktiv betätigen.
- den UAS Unternehmen die Differenzierung im Markt leichter und zielorientierter fällt, da ein Teilnehmer eines vertikalen Marktsegmentes üblicherweise die Rahmenbedingungen, gesetzlichen Grundlagen, Wettbewerbssituation u.ä. in dem Marktsegment bestens kennt..
Wertschöpfungsstufe
Die Wertschöpfungsstufe beschreibt die Rolle des Unternehmens im UAS Gesamtmarkt und geht von der Forschung & Entwicklung über Bau von Komponenten, Test, Schulung und Zertifizierung bis hin zu den Hochschulen und Universitäten. Jedes Unternehmen hat eine ihm eigene Rolle im UAS Markt.
Viele Unternehmen sind hinsichtlich ihrer Rolle und Wertschöpfungsstufe vergleichbar und sind in diesem UAS Branchenverzeichnis in einer Gruppe zusammengefasst.